Dr. Jack G. Nestell und ich diskutieren einige wichtige Einflüsse auf den Erfolg von ERP-Organisationsänderungen, darunter die Definition von Erfolg, ERP-Erfolgsquoten, kritische Schlüssel zum Projektmanagement, ERP-Erwartungen, die Rolle der Unternehmenskultur, häufige Herausforderungen und Fallstricke, Lernen und Entwicklung (L&D), ERP-Organisationsänderungskonflikt, Führungsstile, kritische Erfolgsfaktoren und mehr!
Folge Wichtige Fragen
Angenommen, Sie leiten ein Kickoff-Meeting für ein Unternehmen, das gerade mit der ERP-Implementierung beginnt. Wie würden Sie für sie den „Erfolg“ im Hinblick auf eine ERP-Organisationsänderung beschreiben?
Warum bleiben Ihrer Meinung nach viele ERP-Projekte hinter den Erwartungen zurück? Offensichtlich wurden unzählige Artikel geschrieben, in denen alle möglichen Gründe für ERP-Fehler hervorgehoben wurden.
Wie sieht es mit Training und Learning & Development (L&D) in der Organisation aus? Inwieweit schlagen Sie Möglichkeiten zur Schulung und zum Lernen vor und fördern diese? Vor der Umsetzung? Während? Post?
Welche Führungsstile oder Eigenschaften waren Ihrer Meinung nach während Ihrer besten ERP-Implementierungserfahrungen am vorherrschendsten?
Sie haben in einem LinkedIn-Beitrag erklärt: „Ein ERP-Projektmanager ist ein notwendiges Übel.“ Ein ERP-Projektleiter ist ein Influencer und Erfolgsgenerator.“ Erzählen Sie unseren Zuhörern mehr.
„Ich habe bald einen Go-Live und der Kundenbetreuer hat mich gefragt, wie ich mich über unsere Bereitschaft zum Go-Live fühle. Ich sagte: „Technisch gesehen mache ich mir keine Sorgen. Funktionell bin ich etwas besorgt und emotional bin ich „$%#****!“ 7 Funktionen (Module) in 13 Ländern. Gott steh mir bei, dass ich ein einfühlsamer Projektmanager bin.“
Wenn Sie einer Organisation, die sich auf eine ERP-Implementierung vorbereitet, Ratschläge geben würden, welches kleine Goldstück würden Sie unseren Zuhörern gerne hinterlassen?
Trete der Community bei! 16.000 Follower in 100 Ländern!